Räuber

im
Rheinland

im 18. und 19. Jahrhundert

Räuber hat es immer schon gegeben. Ob Grabräuber, Menschenräuber, Seeräuber oder Straßenräuber.
In Deutschland machten die Räuber im 18. und 19. Jahrhundert vorzugsweise die …

Woher kamen die Räuber?

Vor allem in wirtschaftlichen Krisenzeiten, oft bedingt durch den Krieg, verübten Menschen Eigentums- und Gewaltdelikte. Im 18. Jahrhundert waren bis zu 15 % der Bevölkerung ohne….

Räuberleben

Die Räuber im 18. und 19. Jahrhundert waren meist eine gut organisierte Parallelgesellschaft. Viele waren gezwungenermaßen mit der ganzen Familie auf der Straße unterwegs. Somit war es auch für deren Kinder fast …

Zinken

Die Zinken sind Zeichen mit denen die Räuber im 18. und 19. Jahrhundert ihren Kollegen  geheime Informationen weitergaben. Diese geheimen Zeichen kannten damals nur die Räuber.

Rotwelsch

Eine seit dem Mittelalter bekannte Geheimsprache – auch deutsche Gaunersprache genannt – die von gesellschaftlichen Randgruppen genutzt wird.

Räuberinnen

Einer der Hauptgründe, weshalb Frauen kriminell wurden, waren die gesetzlichen Bestimmungen und die im 18. Jahrhundert geltenden strengen moralischen Ansichten der Gesellschaft. Schicksalsschläge wie …

Räuber

Carl Biebighäuser

"Bergischer Robin Hood"

Mathias Weber

"Fetzer"

Johannes Bückler

"Schinderhannes"

Räubermoral

Räuber werden bis heute von einem romantischen und abenteuerlichen Flair umgeben, der vor allem durch die Literatur und die Medien geprägt ist. Die Räuber hatten ihre eigenen Regeln und einige machten klare Unterschiede zwischen Arm und Reich – andere nicht.

Textquellen:
Vgl. Fleck,Udo (2003):Diebe-Räuber-Mörder,Trier, URL: https://ubt.opus.hbz-nrw.de/opus45-ubtr/frontdoor/deliver/index/docId/237/file/Raeuber_01_Text.pdf letzter Zugriff: 02.05.2021.
Vgl. Küntzel, Astrid :Räuber und Gauner im Rheinland 1798-1814, Portal Rheinische Geschichte, URL: http://rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/raeuber-und-gauner-im-rheinland-1798-1814/DE-2086/lido/57d124ad931b74.08562974 , letzter Zugriff: 02.05.2021

Copyright © 2021⋅ R.Ponsar